GENERATIONENHILFE MAINSPITZE e.V.
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 09. September 2020
Ort: Bischofsheim, Bürgerhaus, Schulstraße
Beginn-Ende: 19.00 - 20.30 Uhr
Teilnehmer: 30 Mitglieder, siehe Teilnehmerliste
Protokoll: Roswitha Masek
Tagesordnung, siehe Anlage „Einladung zur Mitgliederversammlung“
TOP 1
Helmut Schmid eröffnet die Versammlung und begrüßt alle anwesenden Vereinsmitglieder.
Er bittet beim Verlassen der Sitzplätze die mitgeführten Masken zu tragen.
TOP 2
Helmut Schmid stellt die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest, nachdem die Einladungen ordnungsgemäß mit der Post versandt wurden und bei allen Mitgliedern termingerecht eingegangen sind. Die Tagesordnung haben alle Anwesenden erhalten. Einwände dagegen gibt es keine. Somit ist die Tagesordnung einstimmig genehmigt.
TOP 3
Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2019 wurde im vergangenen Jahr auf der Homepage veröffentlicht. Weiterhin liegen einige Exemplare zur Einsicht oder zur Mitnahme bereit. Auch in unserem Büro sind die Protokolle jederzeit zur Einsicht verfügbar.
Es gibt keine Beanstandungen zu dem Protokoll.
TOP 4a und 4b
Helmut Schmid entschuldigt das Fernbleiben des fünften Vorstandsteammitgliedes, Franz-Josef Eichhorn. Nachdem unser erstgenannter Termin, 2. September, bedingt durch die im Bürgerhaus relativ kurzfristig anberaumte Kerbe-Veranstaltung auf den 9. September verschoben wurde, konnte er einen bereits feststehenden Termin in einer anderen Angelegenheit nicht mehr ändern.
Helmut Schmid trägt den Rechenschaftsbericht vor.
Joachim Klein erläutert den Kassenbericht.
TOP 5
Helmut Schmid fordert die Anwesenden zur Aussprache zu den Berichten auf.
Herr Kalweit, Bürgermeister von Bischofsheim, bedankt sich für die Einladung und betont, wie wichtig die Arbeit der GH in der Mainspitze auch in „Corona Zeiten“ ist. Er betont, dass
sowohl die Landesregierung in Wiesbaden als auch die Bundesregierung
dankenswerterweise die gestellten Aufgaben und damit einhergehenden Maßnahmen und Einschränkungen gut für die Bevölkerung gelöst haben. Die Verwaltung der Gemeinde Bischofsheim ist für die Bürger geöffnet. Der normalerweise regelmäßige Busshuttle für die Einkaufshilfe findet zurzeit noch nicht statt, da die Betreiber ausnahmslos zur Risikogruppe gehören. Herr Kalweit wird den bereits schon zur Gewohnheit gewordenen Umschlag mit einer kleinen Spende nachreichen und beschließt seinen Beitrag mit den Worten:
„Bleiben Sie negativ!“
Frau Bächle-Scholz schließt sich weitestgehend den Worten von Herrn Kalweit an. Sie betont, wie gut es ist, das Projekt „Telefonsterne“ ins Leben zu rufen und bedankt sich für das Nähen der ersten Masken, nachdem die Maskenpflicht eingeführt wurde. Sie weist daraufhin, wie wichtig es ist die „AHA-Regeln“ einzuhalten.
Herr Steffens meldet sich zu Wort. Er sieht unsere Lage in der Corona Zeit nicht hoffnungslos.
Er richtet den Blick in die Nachkriegszeit. Hier wurde von unseren Eltern oder auch in jungen Jahren von den Anwesenden Großes geleistet. Man müsse auch jetzt eine positive Einstellung zu dem Geschehen haben.
TOP 6
Der Kassenprüfer Bernd Steffens berichtet, dass er und der zweite Kassenprüfer, Reiner Rohr (der heute entschuldigt fehlt), die Kasse bei Joachim Klein geprüft haben. Die Kasse sei sehr gut geführt und wurde ohne Beanstandungen abgenommen.
TOP 7
Bernd Steffens stellt den Antrag den Vorstand zu entlasten.
Der Vorstand wird ohne Gegenstimmen mit 5 Enthaltungen einstimmig entlastet.
TOP 8
Der für zwei Jahre gewählte Kassenprüfer, Reiner Rohr, muss durch ein anderes Mitglied ersetzt werden. Bernd Steffens, der erst ein Jahr im Amt ist, nimmt die Aufgaben für ein weiteres Jahr wahr.
Barbara Scholl wird angesprochen, ob sie für zwei Jahre die Arbeiten eines Kassenprüfers aufnehmen möchte. Sie stimmt zu. Barbara Scholl wird einstimmig ohne Gegenstimme und einer Enthaltung gewählt. Sie nimmt die Wahl an.
TOP 9
Helmut Schmid erklärt die Änderung der Geschäftsordnung und den damit verbundenen kleinen Vorteil in dessen Genuss der Hilfesuchende, der bereits Punkte durch die von ihm geleistete Arbeit in der Vergangenheit erworben hat, kommt, indem der Verein das Kilometergeld in Höhe von 30 Cent pro km sowie evtl. Parkgebühren übernimmt und dem Hilfeleistenden auszahlt.
Der Vorschlag des Vorstandes wird ohne Gegenstimmen und Enthaltungen einstimmig angenommen.
TOP 10
Es werden keine weiteren Anträge gestellt.
TOP 11
-Helmut Schmid weist nochmals auf das neue Projekt „Telefonsterne“ hin. Es werden noch einige Damen und Herren benötigt, die mit über 80-jährigen Mitgliedern den Kontakt aufbauen und halten. Ein Zusammentreffen mit allen Mitgliedern, die die Telefonkette halten wird organisiert um alle Einzelheiten zu besprechen und festzulegen.
-Der Kreativtreff im Generationenhaus findet seit einiger Zeit wieder statt.
-Am Mittwoch, den 16.9.20 laden wir um 18.00 Uhr zu einem Stammtisch im Poseidon ein. Es sind Plätze für 10 bis 20 Gäste im Freien reserviert. Nach diesem Termin wird überlegt, ob unser Stammtisch (jeweils am 2. Mittwoch im Monat) wieder regelmäßig stattfinden kann.
-Ob unsere jährliche Adventsfeier, in diesem Jahr geplant für den 8.12.20, erfolgen kann, müssen wir abwarten. Bernd Steffens, der sich jedes Jahr dafür einsetzt, dass wir die Räumlichkeiten der kath. Kirche in Gustavsburg nutzen dürfen, kann dazu auch noch keine abschließende Antwort geben. U.U. wird anstelle der Adventsfeier ein Frühlingsfest angedacht.
Helmut betont abschließend, dass wir bestrebt sind, Veranstaltungen in denen die Mitglieder zusammengeführt werden, nach Möglichkeit zu organisieren.
TOP 12
Annegret Metzger berichtet von einem Projekt, das sie selbst ins Leben gerufen hat und praktiziert. Sie meint, es ist vielleicht eine Anregung für Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind. Frau Metzger besucht mehrere Male in der Woche ein befreundetes Ehepaar zu einer festgesetzten Zeit am Abend. Sie bringt ihr Abendessen mit. Gemeinsam wird dann zusammen gegessen. Anschließend wird geplaudert oder ein Gesellschaftsspiel gemacht oder auch ferngesehen. Dann verabschiedet man sich und sie fährt nach Hause. Ziel und Sinn ist, Gestaltung des frühen Abends und damit verbunden gemeinsames Abendessen zusammen mit anderen Menschen um evtl. das Alleinsein zu optimieren.
TOP 13
Helmut Schmid bedankt sich bei allen Mitgliedern, dass sie zu unserer Versammlung im Bürgerhaus anwesend waren und bei dem Hausmeister für die außerplanmäßige Unterstützung. Die Versammlung wird geschlossen.
Helmut Schmid Roswitha Masek
(Versammlungsleiter) (Protokoll)
Protokoll Mitgliedervers 2020-09-09.pdf
PDF-Dokument [111.8 KB]
Weitere Dateien siehe --> Mitgliederversammlungen und Protokolle
info@gh-mainspitze.de
www.gh-mainspitze.de
Bischofsheim den 31. Juli 2020
Liebe Vereinsmitglieder
hiermit dürfen wir Sie und Euch herzlich einladen zu unserer
Mitgliederversammlung 2020
am Mittwoch, dem 09. September 2020, um 19.00 Uhr
im großen Saal des Bürgerhauses Bischofsheim
(Achtung: geänderter Ort wegen Corona) Bitte Mund-Nasen-Schutz mitbringen
Tagesordnung:
- Begrüßung
- Feststellung der Beschlussfähigkeit, Beschluss über die Tagesordnung
- Protokoll der letzten Mitgliederversammlung (steht auf der Homepage)
- Bericht des
Vorstandes
- Rechenschaftsbericht des Vorstandssprechers
- Kassenbericht
- Aussprache zu den Berichten
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstands
- Wahl der Kassenprüfer
- Änderung der Geschäftsordnung (Antrag siehe nachfolgend)
- Weitere Anträge
- Veranstaltungen des laufenden Jahres
- Verschiedenes
- Schlusswort
Der Vorstand würde sich freuen, Sie am 9. September begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
für den Vorstand
Helmut Schmid
Hinweise:
- Jedes Mitglied kann spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand schriftlich eine Änderung der Tagesordnung beantragen und Anträge zu Tagesordnungspunkt 10 stellen.
- Zur Ausübung des Stimmrechts kann ein anderes Mitglied schriftlich bevollmächtigt werden.
- Ein Mitglied darf jedoch nicht mehr als eine fremde Stimme vertreten.
Antrag des Vorstands:
Der erste Abschnitt in §2.9 der Geschäftsordnung erhält folgende Fassung:
Fahrt mit dem eigenen PKW im Auftrag des Hilfesuchenden:
Der Hilfesuchende zahlt pro in seinem Auftrag gefahrenen Kilometer 0,30 € an den Verein. Parkgebühren werden direkt mit dem Hilfesuchenden abgerechnet.
Bezahlt der Hilfesuchende die in Anspruch genommene Hilfe mit Punkten, so wird das fällige Kilometergeld sowie die Parkgebühr vom Verein übernommen. Der Hilfeleistende erhält vom Verein das ihm zustehende Kilometergeld.
Alte Fassung des ersten Abschnitts von §2.9 der Geschäftsordnung:
Fahrt mit dem eigenen PKW im Auftrag des Hilfesuchenden: Der Hilfesuchende zahlt pro gefahrenen Kilometer in seinem Auftrag 0,30 € an den Verein. Der Hilfeleistende erhält dann vom Verein das ihm zustehende Kilometergeld zurück.
Parkgebühren können direkt mit dem Hilfesuchenden abgerechnet werden.
Sinn der Neuregelung ist, dass die Hilfesuchenden, die früher Dienste für Andere erbracht haben, kein Fahrgeld bezahlen müssen.