Presse berichtete

Mitgliederversammlung 2013

Die "Mainspitze" berichtete über unsere Mitgliederversammlung 2013

 

bitte HIER klicken                        

 

oder  kopieren Sie nachfolgenden LINK in Ihre Browserzeile

http://www.main-spitze.de/region/bischofsheim/13014872.htm

Patrick Burghardt - Oberbürgermeister von Rüsselsheim

 

besuchte uns im Juli 2010, damals noch MdL, und ließ sich vom Vorstand über die Arbeit der Generationenhilfe Mainspitze unterrichten.

 

 

Edelgard Rabe in ihrem Element (Foto G.Berg)

Bischofsheim 

Edelgard Rabe ist passionierte Märchenerzählerin

24.12.2011 - BISCHOFSHEIM

Von André Domes

„Ich weiß auch nicht, warum ich das kann“, muss Edelgard Rabe die Antwort auf die Frage schuldig bleiben, woher ihre außergewöhnliche Gabe zum Erzählen kommt. Seit einigen Jahren schon ist die Bischofsheimerin in der Gemeinde und darüber hinaus eine Kapazität in Sachen Märchen und begeistert Kinder, Erwachsene wie Senioren mit ihrer ganz besonderen Art, die alten, überlieferten Geschichten zu neuem Leben zu erwecken. Und wer sich näher mit dem umtriebigen Wirken der pensionierten Grundschullehrerin befasst, der kommt auch der Antwort auf obige Frage recht nahe.

Eine unstillbare Begeisterung für Märchengeschichten und ihre Erzähltradition ist es, was Edelgard Rabe antreibt - und das schon seit jungen Jahren. „Schon in meiner Ausbildung zur Lehrerin habe ich gemerkt, dass mich diese Themen besonders reizen“, erinnert sich die im Ruhrgebiet aufgewachsene Pädagogin, die ihr Berufsleben in Rheinland-Pfalz verbrachte und seit 1986 in Bischofsheim lebt. Märchen blieben in all der Zeit eine Konstante und für Edelgard Rabe ein steter Quell zur eigenen Erbauung und zur Kommunikation mit anderen.

Eines ist für Rabe nämlich gewiss: Die oft Jahrhunderte alten Geschichten üben eine Anziehungskraft aus, der sich niemand entziehen kann. „In Märchen geht es um das, was Menschen zu allen Zeiten bewegt hat - Grunderfahrungen und Emotionen“, so die passionierte Sammlerin von Märchenbänden, der nicht nur wichtig ist, für die die Auswahl der passenden Geschichten für das jeweilige Publikum nur eine Facette der Arbeit ist.

Fast noch wichtiger ist Rabe die Präsentation des Stoffes, bei der sich auch die ambitionierte Haltung der Expertin offenbart: „Ich überlege sehr genau, wem ich was erzähle. Aber besonders bei der Art und Weise, wie ich das tue, habe ich einen hohen Anspruch an mich selbst.“ Vorlesen aus einem Buch kommt für sie nicht in Frage, und auch ein krudes Nacherzählen, findet die heute 70-Jährige, tut den Märchengeschichten nicht gut. Stattdessen ist intensive Vorbereitung auf die Erzählrunden für Rabe obligatorisch, auch wenn sie nach eigenen Angaben stets rund 40 bis 50 Geschichten im Kopf parat hat.

Recht hat sie mit ihrem Ansatz, gründen sich Märchentraditionen doch vor allem auf die Kultur mündlicher Überlieferung und wurden erst in späteren Jahrhunderten überhaupt verschriftlicht.

Rabe knüpft an diese ursprüngliche Erzähltradition an, spricht ohne Manuskript und mit großem Gespür für die Wirkung von Worten und Gesten und lässt die Geschichten so ihr ganzes Potenzial entfalten.

„Ein Kind ist mal nach einer Erzählstunde zu mir gekommen und hat gesagt: Ich habe ganz viele Bilder gesehen. Das ist ganz anders als im Fernsehen“, erinnert sich Edelgard Rabe, die auch schon so manchen Tumult in ihren Grundschulklassen via Märchen befriedete.

Manchmal kann die Erzählkunst aber noch viel tiefer gehende Wirkungen haben. Als Beispiel nennt Rabe ein Erlebnis bei einem ihrer regelmäßigen Besuche in einem Wohnheim der Praunheimer Werkstätten. Eine schwer geistig behinderte Frau sei noch schreiend und sich selbst an den Kopf schlagend in den Raum geführt worden und habe im Laufe der Erzählung einen so intensiven Kontakt zu Rabe aufgebaut, dass die schweren Symptome für die Dauer der Geschichte fast gänzlich verschwanden.

Neben wohltuenden Erlebnissen ist die Profession als Erzählerin für Edelgard Rabe aber auch ganz persönlich eine Bereicherung: „Früher war Bischofsheim mein Wohnort - das war’s. Seit ich hier aber so aktiv bin, ist das ganz anders.“ Die neu entdeckte Verbundenheit zur Mainspitz-Gemeinde beruht dabei ganz auf Gegenseitigkeit, wie nicht zuletzt eine Reihe von Preisen belegt, die Rabe für ihr großes Engagement erhalten hat. So etwa ein Ehrenamtspreis der Sparkassen-Kulturstiftung in der Kategorie „Alltagshelden“ oder der Bürgerpreis der Gemeinde Bischofsheim, der der Erzählerin Mitte Januar verliehen wird.

 

Unser Mitglied Horst Zimmer beim Sommerfest im Seniorenpark Bischofsheim

 

 

 

 

 

 

 

Unser Mitglied Horst Zimmermann als mittelalterlicher Ritter vor dem Seniorenzentrum Bischofsheim.